Partner
Schweizer Zentrum fĂĽr die Kartografie der Fauna SZKF/
Centre Suisse de Cartographie de la Faune CSCF
Centre ouest pour l'étude et la protection des chauves-souris CCO
KORA, Raubtierökologie und Wildtiermanagement
SWILD – Stadtökologie, Wildtierforschung, Kommunikation
Muséum d'histoire naturelle, Genève
Akademie der Naturwissenschaften SCNAT
FĂĽrstentum Liechtenstein, Amt fĂĽr Umwelt
ZHAW Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Wädenswil
Haute école du paysage, d ingénieur et d' architecture hepia Genève
Science and Communication GmbH, Chur
Amt fĂĽr Wald, Jagd und Fischerei, Kanton Solothurn
Â
Muséum d' histoire naturelle Neuchâtel
Musée cantonal de zoologie Lausanne
Muséum d' histoire naturelle de la Ville de Genève
Â
Biberspuren. © E. Dietrich, stadtwildtiere.ch
Viele Wildtiere sind nachtaktiv und man bekommt sie nur selten zu Gesicht. In ihren Gebieten hinterlassen sie jedoch Spuren und verraten damit ihre Anwesenheit. Gemeldet werden können neben Tierbeobachtungen auch Spuren wie Fuchsbaue, Erdhügel von Schermaus oder Maulwurf oder Tierlosungen. Anhand der Eigenheiten der Spuren lässt sich oft die Tiergruppe oder sogar die Art bestimmen. Deshalb dazu immer auch ein, zwei Bilder hochladen.
Melden Sie uns Ihre Beobachtungen von Wildtieren und ihrer Spuren, indem Sie sie auf unserer Webplattform eintragen.
Oder besuchen Sie unsere Galerie und entdecken Sie, welche Bilder Beobachter/innen hochgeladen haben.