Finanzierung
Das Gesamtprojekt StadtWildTiere und Wilde Nachbarn wird ĂŒber UnterstĂŒtzungsbeitrĂ€ge von Privaten und Organisationen finanziert.Â
Mit einem finanziellen Beitrag unterstĂŒtzen Sie unsere AktivitĂ€ten. Vielen Dank!
Spendenkonto PC 61-921716-8 (Verein StadtNatur, c/o SWILD, Wuhrstrasse 12, 8003 ZĂŒrich)
Gesamtprojekt:
Ernst Göhner Stiftung
Migros Generation M
SWILD â Stadtökologie, Wildtierforschung und Kommunikation
Â
Entwicklung Schwerpunktprogramme:
Anna Maria und Karl Kramer-Stiftung
GrĂŒn Stadt ZĂŒrich
Gust und Lyn Guhl Stiftung
Else v. Sick Stiftung
Eva Husi-Stiftung fĂŒr Tierschutz
Fondation Petersberg Pro Planta et Natura
Stiftung EXEKIAS
Stierli Stiftung
Stiftung Temperatio
Uranus Stiftung
Â
Und weitere Stiftungen, die anonym bleiben wollen.
Â
Die Wildtiere-App wurde durch folgende Organisationen und Institutionen finanziell unterstĂŒtzt:
Bundesamt fĂŒr Umwelt BAFU
Eva Husi-Stiftung fĂŒr Tierschutz
Otto Gamma Stiftung
Â
Biberspuren. © E. Dietrich, stadtwildtiere.ch
Viele Wildtiere sind nachtaktiv und man bekommt sie nur selten zu Gesicht. In ihren Gebieten hinterlassen sie jedoch Spuren und verraten damit ihre Anwesenheit. Gemeldet werden können neben Tierbeobachtungen auch Spuren wie Fuchsbaue, ErdhĂŒgel von Schermaus oder Maulwurf oder Tierlosungen. Anhand der Eigenheiten der Spuren lĂ€sst sich oft die Tiergruppe oder sogar die Art bestimmen. Deshalb dazu immer auch ein, zwei Bilder hochladen.
Melden Sie uns Ihre Beobachtungen von Wildtieren und ihrer Spuren, indem Sie sie auf unserer Webplattform eintragen.
Oder besuchen Sie unsere Galerie und entdecken Sie, welche Bilder Beobachter/innen hochgeladen haben.