Bild © Karlakas / WikiCommons BiologieMensch & TierTippsGalerieKarte Biologie Ursprünglich aus Ostasien, wurde zwischen 1929 und 1955 als Pelzlieferant im europäischen Teil der ehemaligen Sowjetunion ausgesetzt. Dieses hundeartige Raubtier wird auch Enok genannt. Einzelgängerisch oder paarweise unterwegs, gelegentlich auch in Familienverbänden. Streifgebiet in Europa etwa 100 bis 200 ha. Tagesquartiere in Dachs- oder Fuchsbauten, in hohlen Baumstämmen, unter Felsblöcken oder Asthaufen. Legen selbst nur selten Baue an. Im Winter partielle Winterruhe, die an warmen Tagen unterbrochen werden kann. Paarungszeit von Februar bis April, danach beteiligt sich das Männchen bei der Jungenaufzucht. Die Welpen werden schon im ersten Jahr geschlechtsreif. Ernährt sich überwiegend von Insekten, Amphibien, Vögeln und Kleinsäugern sowie Früchten, Beeren, Mais und Aas. Als Nahrungsgeneralist kann er sich optimal an das lokale Nahrungsangebot anpassen. Guter Schwimmer. Erkennungsmerkmale Etwa fuchsgroß, kurze Beine, gedrungener Körper und langhaariges Fell. Geteilte, schwarze Gesichtsmaske. Schwanz buschig und einfarbig. Fell beigegrau an den Flanken und schwarzbraun am Bauch und am Rücken. Gehört zu Raubtier Masse Kopf-Rumpf-Länge 50 - 70 cm, Schulterhöhe 25 - 30 cm, Gewicht 4 - 10 kg. Ähnliche Arten Der Dachs hat im Vergleich zum Marderhund eine längsverlaufende Gesichtszeichnung und kürzere Haare im Nackenbereich. Größte Verwechslungsmöglichkeit mit dem Waschbären. Der Waschbär hat eine deutlichere Gesichtsmaske und einen schmaleren Kopf, sowie einen geringelten Schwanz. Seine Gesichtsmaske ist nicht unterbrochen. Gefährdungsgrad Nicht gefährdet, weil keine einheimische Art (Neozoon). Aktivitätszeit Dämmerungs- und nachtaktiv; partielle Winterruhe von Dezember bis Februar Mensch & Tier Fördermassnahmen Beobachtungen melden Marderhunde stammen ursprünglich aus Ostasien. Über den Einfluss des Marderhundes auf die einheimischen Wildtiere ist wenig bekannt, daher sind Beobachtungen von großem Interesse. Die Art ist bisher nur vereinzelt nachgewiesen worden. Es ist aber wichtig, die Entwicklung der Marderhund-Population im Auge zu behalten. Beobachtungstipps Bewohner der Feuchtgebiete Feuchtgebiete sind beliebte Lebensräume für den Marderhund. Sie bieten genügend Nahrung in Form von Amphibien und Insekten, aber auch eine Fülle an Versteckmöglichkeiten in der dichten Vegetation. Bei Gefahr flüchtet der gute Schwimmer gerne ins Wasser oder bleibt reglos stehen. In Österreich wurde der Marderhund in den 60er Jahren erstmals sicher nachgewiesen und gilt bisher noch als Seltenheit. Auch in der Schweiz gibt es bislang nur Einzelnachweise. © Norbert W. Lang / WikiCommons Feuchtgebiete sind beliebte Lebensräume für den Marderhund. Marderhunde können im Tierpark Dählhölzli beobachtet werden.