Die Rauhautfledermaus ist die kleinste einheimische Fledermausart, die migriert. Wintergast, verbringt Herbst (Paarungszeit), Winter und Frühling in der Schweiz. Balzquartiere im Herbst in Baumhöhlen und Fassadenhohlräumen. Winterschlafquartiere oft in Holzbeigen. Zieht im Frühling Richtung Nordosteuropa, wo die Jungen zur Welt gebracht und bis im Herbst großgezogen werden. Jagt im gradlinigen Flug entlang von Waldrändern, Hecken, Baumalleen oder Ufergehölzen kleine bis mittelgroße Fluginsekten. Oft gleichzeitige Ankunft vieler Tiere im Herbst.
Kopf-Rumpf-Länge 4,6–5,5 cm, Flügelspannweite 23–25 cm, Gewicht 6–15,5 g.
Zirplaute und Balzflüge der Männchen
Ab Mitte August treffen die Rauhautfledermäuse aus dem Baltikum und Norddeutschland ein, wo sie ihre Jungen aufgezogen haben. In unseren Breitengraden findet die Verpaarung statt. Mit Zirplauten locken die Männchen die Weibchen an. Diese Zirplaute ertönen aus den Verstecken heraus und sind auch für das menschliche Gehör gut wahrnehmbar. Auffällig sind auch die Balzflüge vor den Quartieren im Herbst.
Schlafquartiere des Wintergasts
Rauhautfledermäuse verbringen den Winterschlaf gerne in Städten, da diese im Winter ein relativ mildes Klima aufweisen. Hier müssen Fledermäuse weniger Frostnächte überstehen, was ihre Überlebenschancen erhöht.
Für den Winterschlaf nutzen Rauhaufledermäuse Hohlräume und Ritzen jeglicher Art. Eine ganz besondere Vorliebe scheint diese Fledermausart für Scheiterbeigen zu haben.
Jagende Rauhautfledermäuse
Rauhäute fliegen spät abends aus. Ihr Jagdflug ist langsamer und geradliniger als jener von Zwergfledermäusen. Die Rauhaufledermaus orientiert sich entlang von Ufergehölzen, Waldränder und Hecken - man bezeichnet ihren Flug als „patrouillieren“. Die kleinste migrierende Fledermausart in der Schweiz frisst hauptsächlich kleine, schwärmende Inseketenarten wie zum Beispiel Mücken, Falter und Fliegen.
Rauhautfledermaus auf Holzbeige
(© SSF / fledermausschutz.ch)
Winterquartiere schaffen
Vor Regen und Wind geschützte Holzbeigen bieten den Rauhautfledermäusen wertvolle Winterquartiere. Beim Abtragen des Holzvorrats sollten Sie immer eine Restbeige stehen lassen, damit sich die Fledermäuse zurückziehen können.
Richtig reagieren
Falls Sie im Winter in der Holzbeige eine Fledermaus finden, sollten Sie sie mit Handschuhen vorsichtig in die Restbeige zurückbefördern, so dass sie den Winterschlaf fortsetzen kann. Oder kontaktieren Sie die Fledermausschutz-Notnummer: 079 330 60 60.
Infos der Stiftung Fledermausschutz (SSF) zu Rauhautfledermäusen
Fledermausschutz-Nottelefon: 079 330 60 60
Fledermaus-Ausstellung im Zoo Zürich
Für Kinder: Steini-Magazin, Pro Natura, Die Fledermäuse, für junge Naturbegeisterte